Gutachten & Studien zu luftverkehrsbedingten Belastungen (Gesundheit, Umwelt, Klima)

Klimaziele und Luftverkehr - Zu den rechtlichen Möglichkeiten der Reduktion von Start- und Landerechten (Slots)

Klimaziele und Luftverkehr - Zu den rechtlichen Möglichkeiten der Reduktion von Start- und Landerechten (Slots) von Ursula Philipp-Gerlach · Leonhard Stuber

26. Mai 2023, Durchführung des Rechtsgutachten Kanzlei Philipp-Gerlach & Teßmer | Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach, Rechtsanwalt Leonhard Stuber
Herausgeber: Bundesvereingung gegen Fluglärm e.V. (BVF)

European Aviation Environmental Report 2022

Neuer Bericht (englisch) zu den Entwicklungen im Luftverkehr, u.a.:

  • Die Anzahl der Flüge an EU27+EFTA-Flughäfen ist zwischen 2005 und 2019 um 15 % auf 9,3  Millionen gestiegen, während sich die Personenkilometer nahezu verdoppelten (+90%).
  • An 98 großen europäischen Flughäfen waren im Jahr 2019 3.2 Millionen Menschen Lden 55 dB Flugzeug-Lärmpegeln ausgesetzt und 1,3 Millionen Menschen hatten täglich mehr als 50 Fluglärmereignisse über 70 dB. Das sind 30 % bzw. 71 % mehr als 2005.
  • Die CO2-Emissionen aller abfliegenden Flüge EU27+EFTA-Flughäfen erreichten 147 Millionen Tonnen im Jahr 2019, das waren 34 % mehr als im Jahr 2005.
  • ......

Überprüfung und Verbesserung der Berechnungsverfahren beim Fluglärm

Für fünf generische, aber für deutsche Flugbetriebe repräsentative Szenarien wurden dann Vergleichsberechnungen mit der Datenbasis der AzB-2008 und der neuen Datengrundlage durchgeführt und diskutiert. Dabei wurden äquivalente Dauerschallpegel und NAT-Kriterien ermittelt.. ...

Ergänzende Infos und Daten: Umweltbundesamt

Möglichkeiten zur Regulierung der Klimawirkungen des Luftverkehrs

Luftverkehr im Kontext des Ziels der Klimaneutralität / Aktueller Regulierungsrahmen und Handlungsoptionen
Um den Luftverkehr klimaneutral auszurichten, wird es nötig sein, eine Vielzahl von Maßnahmen zu kombinieren

Beispiel Steuerbefreiung des Kerosins:
Den EU-Mitgliedstaaten entgehen durch die Steuerbefreiung des Kerosins für ankommende und abgehende Flüge zwischen EU-Staaten etwa 27 Milliarden € jährlich (CE Delft 2019a, S.113), berechnet anhand des Mindeststeuersatzes für Kerosin von 33 ct/l der EU-Energiesteuer-Richtlinie. Im Jahr 2019 entgingen dem deutschen Staat 584 Millionen € an Steuereinnahmen durch inländische Flüge.

Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub

Ein Hauptziel des Projektes war aufzuzeigen, in wieweit die Gesamtkonzentration von Ultrafeinpartikeln in der Umgebung eines Großflughafens mit Hilfe von derzeit standardmäßig verfügbaren Emissionsdatenbanken und Ausbreitungsmodellen bestimmt werden kann, welche technischen und grundsätzlichen Probleme dabei auftreten und wie sich die modellierten Ergebnisse im Vergleich zu Messungen darstellen. ...

Umweltschonender Luftverkehr

Für Mensch & Umwelt, Umwelt Bundesamt (130 / 2019)
Mit dem Luftverkehr sind erhebliche Umwelt- und Gesundheitsprobleme verbunden, die vor allem durch Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen sowie durch Lärm verursacht werden...
Die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erfordern, die durch den Menschen hervorgerufenen Treibhausgasemissionen bis 2050 nahezu auf null zu reduzieren. Aktuelle Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen zudem, dass zum Schutz der menschlichen Gesundheit die Lärmbelastungen an Flughäfen deutlich verringert werden müssen. Ebenso sind die negativen Auswirkungen des Luftverkehrs auch hinsichtlich des Flächen- und Ressourcenverbrauchs zu mindern.

Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland

Straßen-, Schienen-, Luft- und Binnenschiffverkehr 2017
Schlussbericht Zürich, 21. August 2019  / Allianz pro Schiene e.V.

Die externen Kosten des Luftverkehrs Inland
Der Anteil des inländischen Luftverkehrs an den externen Kosten des Verkehrs beträgt rund 1% oder 1,3 Mrd. Euro. Etwas mehr als die Hälfte (56%) davon ist auf die Klimakosten zurückzufüh-ren. Weitere 21% auf die Vor- und nachgelagerten Prozesse, 16% auf Luftschadstoffe, 5% auf den Lärm, 1% sind Natur und Landschaftskosten und rund 0,3% auf Unfälle.

Szenario Luftverkehr Deutschland unter Einbezug von Umweltaspekten

Für Mensch & Umwelt, Umwelt Bundesamt (109 / 2018)

Die externen Kosten des Luftverkehrs (in Form von Gesundheitsschäden durch Lärm und Luftverschmutzung sowie durch Klimaschäden aufgrund der wachsenden CO2-Emissionen) wird für Deutschland auf 5,74 Mrd Euro geschätzt (für das Jahr 2014). Aufgrund der Wachstumsdynamik nimmt diese Größenordnung bis 2030 um 46% auf rund 8,3 Mrd. Euro zu. Dabei sind weitere volkswirtschaftliche Kosten wie ungedeckte Infrastrukturkosten aufgrund von Steuerbefreiungen nicht berücksichtigt.

Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten

... Bei der Festlegung von Flugverfahren ist die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) nach dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) gehalten, auf den Schutz der Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm hinzuwirken, Aspekte des Lärmschutzes haben dabei jedoch keinen Vorrang. Durch eine Änderung des § 32 des Luftverkehrsgesetzes wurde 2007 die Beteiligung des Umweltbundesamtes bei der Festlegung von Flugrouten beschlossen.

Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten

Ein Sondergutachen vom SRU, Sachverständigenrat für Umweltfragen (März 2014)

In Anbetracht der fortdauernden Schwierigkeiten beim Umgang mit Fluglärm und der großen Bedeutung dieser Problematik für die Betroffenen greift der SRU das Thema Fluglärm im vorliegenden Sondergutachten erneut auf. Es widmet sich im Schwerpunkt juristischen Fragestellungen rund um Planung, Zulassung und Betrieb von Flughäfen sowie bei der Festlegung der Flugrouten.

Studie: Flughafenanrainer belastet durch Ultrafeinstaub

Von Menno Keuken, Marcel Moerman, Peter Zandveld, Bas Henzing, Bert Brunekreef und Gerard Hoek, 2014
Gesundheitsgefährdende Erhöhungen der Ultrafeinstaubkonzentration in Wohngebieten in der Umgebung des Amsterdamer Flughafens
... Beim Start eines Flugzeugs werden beispielsweise durch einen Airbus 330 oder eine Boeing 767 circa 1017 Partikel pro Sekunde ausgestoßen. Die Emissionen sind beim Abflug 50-mal höher als bei der Landung und 100- mal höher als beim „Taxiing“, dem Rollen eines Flugzeuges auf dem Bahnensystem des Flughafens. Auf der Startbahn entlässt ein Flugzeug circa 20 Sekunden lang ultrafeine Partikel in die Bodenluft, danach weitere circa 10 Sekunden lang in die Luftschicht bis zur Höhe von einigen hundert Metern. Lange wurde angenommen, dass der Beitrag des Flugverkehrs zum Ultrafeinstaubgehalt der Luft in der weiteren Umgebung eines Flughafens vernachlässigbar ist. Messungen zeigen jedoch, dass die Ultrafeinstaubkonzentrationen bei Wind aus Richtung des Flughafens deutlich erhöht sind, bis zum Faktor 4 noch in einem Abstand von 10 Kilometern.

Luftschadstoffe durch Flugverkehr – die unsichtbare Gefahr

Teil 2: Gesundheitsschäden durch Feinstaub und Schwebstoffe

Ein rasant wachsender Flugverkehr ist heute als eine wichtige Quelle für krebserzeugende Feinstaub- und Schadstoffemissionen erkannt. Das gilt einerseits für die emittierte Menge, zum anderen ist der Feinstaub aus den Flugzeugturbinen besonders fein und toxisch....
Es gilt die Regel: je kleiner – desto schlimmer. Dabei beruht die gesundheitsschädigende Wirkung auf den Partikeln selbst und auf der kontaminierten Oberfläche mit Substanzen, wie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen. Jede Steigerung des Flugverkehrs führt zu einer Erhöhung sowohl der akuten Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung als auch des Risikos, an einem Krebsleiden zu erkranken. Die Verantwortung dafür trägt die Politik, denn ihr oberstes Ziel muss darin bestehen, derart gravierende Gefahren von der Bevölkerung abzuwenden.

Flugverkehr & Gesundheit

_Internationale Großflughäfen werden überall in der Welt aus guten Gründen in den letzten Jahren deutlich außerhalb der Großstädte gebaut. Der Flughafen BER BBI befindet sich nur 16 Km außerhalb der Stadtmitte und ist wegen des Überfliegens von weiten Teilen von Berlin quasi ein neuer innerstädtischer Flughafen. Er soll im Juni 2012 in Betrieb gehen. Das ist mit erheblichen Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung in den überflogenen Regionen und letztlich für Ganz-Berlin verbunden. Wesentlicher pathogenetischer Faktor ist die Flughöhe. Über die pathogene Bedeutung von Fluglärm, besonders nächtlichen Fluglärm besteht auf Grund der aktuellen internationalen Studienergebnisse kein Zweifel
mehr. Andere Risiken, wie tiefgreifende irreparable Veränderungen des Stadtklimas durch eine Destabilisierung klimaregulierender Ökosysteme, Feinstaub- und Schadstoffemissionen in den tiefen Luftschichten und die Auswirkungen neuer Fluglinien auf die Inzidenz psychosomatische Erkrankungen wurden bisher nicht berücksichtigt. Am Beispiel des Flughafens BER BBI und einer frequentierten sog. neuen Fluglinie, der sog. Müggelseeroute werden die einzelnen Auswirkungen exemplarisch verdeutlicht ...

Luftschadstoffe durch Flugverkehr – die unsichtbare Gefahr (Teil 1)

Teil 1: eine seltsame Geschichte

... Wenn also in der Umgebung einer Metropole ein Großflughafen gebaut wird, ist es eine Mindestanforderung zu prüfen, mit welchen zusätzlichen Emissionen von Schadstoffen die Bevölkerung belastet wird. Jede Steigerung des Flugverkehrs führt
zu einer Erhöhung sowohl der akuten Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung als auch des Risikos an einem Krebsleiden zu erkranken. Die Verantwortung dafür trägt die Politik, denn ihr oberstes Ziel muss darin bestehen, derart gravierende Gefahren von der Bevölkerung abzuwenden.

Aktiv werden

Kontakt aufnehmen